Zum Inhalt springen

Dialog der Klänge

    29.11. „Dialog der Klänge“ steht für Austausch und künstlerische Freiheit. In einer Zeit gesellschaftlicher Spannungen zeigt das Projekt, wie Musik Brücken schlagen kann – zwischen Kulturen, Generationen und Lebenswelten. Es lädt das Publikum ein, diesen Dialog mitzuerleben und mitzudenken.

    Vor Beginn des Konzertabends findet um 18 Uhr ein Symposium statt, in dem die Künstler ihre künstlerischen Konzepte, Gedanken und ausgewählte Werke vorstellen. Das Gespräch mit dem Publikum soll Einblicke in die Entstehung ihrer Musik, ihre Inspirationsquellen und ihre interkulturellen Erfahrungen geben.

    Musikerinnen und Musiker aus unterschiedlichen Ländern und musikalischen Traditionen, aus Ostasien, Kleinasien, Europa und Kanada, kommen zusammen, die musikalischen Welten reichen von westlicher Klassischer Musik und Oper, zu Rock bis hin zu moderner Improvisation. Das Projekt versteht Musik als universelle Sprache, die über kulturelle Grenzen hinaus verbindet. In der Vielfalt der künstlerischen Ausdrucksformen wird das Gemeinsame gesucht, ohne die individuelle Identität zu verlieren.
    Eintritt frei.

    Dialog der Klänge
    Samstag, 29. November 2025, 18:00 Uhr
    Deutsch-Türkische Musikakademie
    Kyffhäuserstraße 23, 10781 Berlin

     

    Programm
    1. Marcello Calabrese – E-Gitarre Solo
    Eigene Kompositionen und Interpretationen von Mark Knopfler, Pink Floyd und Genesis. Der italienische Gitarrist ist als Straßenmusiker in ganz Europa bekannt und begeistert Tausende Fans mit seinem emotionalen, kraftvollen Spiel.

    2. Klassische Begegnungen
    Ein kammermusikalischer Dialog zwischen Stimme, Klavier und Cello – eine Begegnung zwischen klassischer Musik und persönlicher Freundschaft mit:
    • Tabea Dorn – Sopran
    • Jazmine Cool – Sopran
    • Hà Nhi Bartke – Klavier
    • Nihat Bozkurt – Violoncello

    3. Ali Eba Balli – Improvisation mit Tapping für Klänge
    Ein in Deutschland aufgewachsener Musiker mit türkischen Wurzeln. Mit seiner außergewöhnlichen Tapping-Technik schafft er neue Klangräume und verbindet experimentelle Musik mit traditioneller Musik aus Anatolien.

    4. Jacob Kelly, Klavier, im Dialog mit Nihat Bozkurt, Violoncello
    Der kanadisch-deutsche Pianist erforscht in seinen Stücken die Balance zwischen Struktur und Emotion. Im Zusammenspiel mit dem Violoncello entstehen intime musikalische Gespräche voller Spannung und Tiefe.